Insektenschutzgitter

Insektenschutzgitter

Insektenschutzgitter: für einen effektiven Schutz

Das immer wärmere Klima führt dazu, dass sich auch Stechmücken in Deutschland immer wohler fühlen. Diese sind nicht nur lästig. Darüber hinaus können sie Krankheiten übertragen oder allergische Reaktionen auslösen. Deshalb ist hierbei ein guter Schutz sehr wichtig. Wenn Sie auf chemische Produkte verzichten wollen, bietet es sich an, ein Insektenschutzgitter zu installieren. Dieses verhindert, dass die lästigen Insekten in die Wohnung eindringen und sorgt dadurch für einen hervorragenden Schutz.

Unterschiedliche Varianten des Insektenschutzgitters

Wenn Sie ein Insektenschutzgitter anbringen möchten, haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Varianten. Diese weisen teilweise erhebliche Unterschiede bei der Anwendung auf. Daher ist es ratsam, sich vor der Anschaffung genau über die Vor- und Nachteile zu informieren.

Insektenschutzgitter in einem Spannrahmen

Eine Möglichkeit stellen Insektenschutzgitter in einem Spannrahmen dar. Diese verfügen über eine spezielle Spannvorrichtung. Wenn Sie diese aktivieren, nachdem Sie den Rahmen in die richtige Position gebracht haben, sorgt sie für einen festen Halt. Bei Bedarf können Sie den Rahmen jedoch auch schnell wieder entfernen.

Insektenschutzgitter für Türen

Insektenschutzgitter für Türen verfügen über ein seitliches Scharnier. Dieses wird am Fensterrahmen oder an der Fensterlaibung befestigt. Das ermöglicht es, das Insektenschutzgitter mit wenigen Handgriffen zu öffnen oder zu schließen.

Insektenschutzgitter als Rollo

Eine weitere Alternative stellt es dar, das Insektenschutzgitter als Rollo zu gestalten. Auf diese Weise können Sie es bei Bedarf einfach ein und ausrollen. Seitlich ist dabei eine Führungsschiene vorhanden, die für einen sicheren Abschluss sorgt. Das verhindert, dass die Mücken an dieser Stelle eindringen können.

Insektenschutzgitter als Plissee

Ähnlich wie beim Rollo kann hier das Insektenschutzgitter auf und zu geschoben werden.
Oftmals lassen sich mit Insektenschutzplissees Öffnungen schützen, bei denen die Anderen Systeme nicht mehr funktionieren.

Was ist in einer Mietwohnung zu beachten?

Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, müssen Sie nicht auf ein Insektenschutzgitter verzichten. Dabei sollten Sie lediglich beachten, dass Sie dabei weder am Fensterrahmen noch am Putz bleibende Spuren hinterlassen dürfen. Viele Typen lassen sich Schadensfrei Montieren.

Welches Insektenschutzgitter eignet sich am besten für meine Ansprüche?

Hier empfehlen wir sämtliche Bedürfnisse durchzusprechen und dann für jeden Fall das entsprechende Insektenschutzgitter auszuwählen. 
Gerne stehen wir  bei einem vor Ort Termin mit Rat und Tat zur Verfügung.

Schließen

Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: